Diffuse Nebel:
Die Planung
Die Absteckung
Die Gründung
Der Stahlbasisring
Der Kuppelaufbau
Der Säulen- u. Montierungsaufbau
Der Fußbodeneinbau
Das Instrumentarium
Mondphasen
Der 5,5 Tage alte Mond
Der 6,7 Tage alte Mond
Der 7,8 Tage alte Mond
Der 8,8 Tage alte Mond
Der 13 Tage alte Mond
Der 14 Tage alte Mond
Der 16 Tage alte Mond
Konjunktionen
Finsternisse
Buchten
Gebirge
Krater
Mare
Rillen
Täler
Sonst-Formationen
Sonne 2022
Sonne v. 22.05.22.
Sonne v. 24.04.22
Sonne v. 20.04.22
Sonne v. 27.03.22
Sonne v. 23.02.22
Sonne 2021
Sonne v. 10.10.21
Sonne v. 7.+8.09.21
Sonne v. 23.07.21
Sonne v. 26.+27.04.+02.06.21
Sonne v. 29.+30.03.21
Sonne 2020
Sonne v. 31.10.+06.20
Sonne v. 20.09.+12.12.20
Sonne v. 20.,23.+25.06.20
Sonne v. 12.+13.06.20
Sonne v. 31.05.20
Sonne v. 14.+19.05
Venus
Venus am 09.04.20
Mars
Marsopposition 2022
Marsopposition 2020
Historie
Jupiter
Jupitersaison 2023
Jupitersaison 2022
Jupitersaison 2021
Jupiter am 02.07.18
Jupiter am 04.03.13
Jupiter am 14.11.12
Saturn
Saturnsaison 2023
Saturnsaison 2022
Saturnsaison 2021
Saturn am 15.03.06
Saturn am 11.02.03
Neues Element
Messier Objekte
Diffuse Nebel
Emissionsnebel
HII-Regionen
Reflektionsnebel
Galaxien
Kugelsternhaufen
Offene Sternhaufen
Planetarische Nebel
Diffuse
Nebel
sind
Wolken
aus
interstellarer
Materie,
also
dünne
und
weitverstreute
Ansammlungen
von
Gas
und
Staub.
Im
Gegensatz
zu
den
planetarischen
Nebeln
sind
diffuse
Nebel
unregelmäßig
geformt
und
werden
nicht
zwangsläufig
durch
einen,
sondern
meist
durch
mehrere
Sterne
zum
Leuchten
bzw.
zum
Reflektieren
angeregt.
Diffuse
Nebel
selbst
(ohne
ihre
Sterne)
können
bis
zu
100.000
Sonnenmassen
an
Materie enthalten.
NGC 1976
(M42), der Orionnebel im Sternbild Orion
NGC 6357
, der Hummernebel im Scorpion
NGC 7000
, die große Wand im Schwan im Sternbild Schwan
NGC 1976
(M42), das Zentrum vom Orionnebel im Narrowband
IC 405
, the Flamming Star Nebula
AdW 7. KW 2020 auf astronomie.de
NGC 1976
(M42), der Orionnebel im Sternbild Orion
NGC 7000
, die große Wand im Sternbild Schwan in der Übersicht
Spektrum der Wissenschaft